Gemeinsame Bundesjugendspiele in Wildflecken
Am 21.06 fand auf dem Sportplatz in Wildflecken ein Leichtathletiktag mit den Bundesjugendspielen statt. Eine Kooperation der Grundschule Wildflecken, der Mittelschule Wildflecken und der Grundschule Riedenberg ermöglichte ein gelungenes Sportfest. Die Schüler und Schülerinnen zeigten ihre Leistungen in den Disziplinen Weitwurf, Weitsprung und Sprint.
Alle Schulen begannen gemeinsam mit einer musikalisch untermalten Aufwärmungsphase. Danach durchliefen die Kinder alle Disziplinen in einer Art Stationen-Lauf. Für Entspannung und Erholung zwischen den Disziplinen sorgte ein abwechslungsreiches Spieleangebot. Hier wurde vieles geboten eine Malstation, kleine Knobelaufgaben, ein Riesen-Mensch- Ärger-Dich-Nicht, Spiele mit einem Fallschirm, Wikinger-Schach und vieles mehr. Die Schüler der 6. Klasse unterstützen die Lehrerinnen während des Ablaufes des Sporttages, indem sie die Führung von Gruppen übernahmen und an den Wettkampfstationen halfen. Die Schülereltern der Grundschule Riedenberg und der Grundschule Wildflecken bereiteten gemeinsam im Sportheim Wildflecken für alle Teilnehmer und Helfer ein gesundes Pausenbrot vor, das den Kindern besonders gut schmeckte.
Drei Schulen gemeinsam mit ihren gesamten Schulfamilien ermöglichten den Schülern und Schülerinnen diesen besonderen Tag.
Besuch auf dem Bauernhof
In der Klasse 3/4 stehen gerade die Themen Bauernhof und regionale Produkte auf der Agenda. Passend dazu konnten wir wieder Experten gewinnen, die den Kindern (und Lehrerinnen) ihr Wissen anschaulich nahebringen.
Jan Henninger aus Detter tauchte mit den Viertklässlern in die Thematik Ei und Huhn ein. Hierbei erzählte er anschauliche und nützliche Infos über die Bedeutung des Eiercodes, die verschiedenen Haltungsformen von Hühnern und das Leben als junger Landwirt. Das Eier nach ihrem Gewicht eingeordnet werden, dass ältere Hühner größere Eier legen und was das Futter mit der Farbe des Dotters zu tun hat, wurde bestimmt so manchem Elternteil erklärt. Vielleicht sogar beim Nudel kochen, denn die Schüler wurden für ihre Aufmerksamkeit mit einem Pack Bio-Dinkel-Nudeln belohnt. Eine Woche später besuchten die Klassen 3/4a und 3/4 b den Bauernhof von Familie Girz/Kirchner in Oberbach. Hier stand das Thema Getreide im Vordergrund. Von der Aussaat bis zur Verarbeitung zum Mehl, konnten die kids die einzelnen Schritte praktisch nachvollziehen. Sie bereiteten das Feld vor, säten aus (350 Samen je m2) und sortierten schließlich die verschiedenen Getreidesorten nach ihren Eigenschaften. Besonders viel Freude hatten sie, als sie die Körner zu Mehl mahlen und Schrot den Tieren verfüttern durften. Auch hier gab es wieder eine köstliche Belohnung in Form von selbstgebackenen Müslischnitten.
Unser Dank geht an Jan Henninger, Frau Girz und Herrn Kirchner!
Kleine Ballhelden und Ballheldinnen
Fußball – ein Sport, den jeder kennt und ja, es steckt viel mehr dahinter, als das 22 Spieler einem Ball hinterherjagen. Fußball ermöglicht Bewegung, schafft Gemeinschaft, steht für Fairness und durch die Aktion BallHelden wird dies mit weltweiter Hilfe für Kinder in Not verbunden. Die Aktion ist eine Initiative des BLLV mit Unterstützung des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) unter der Schirmherrschaft des Kultusministers. An sechs verschiedenen Stationen, von Geschicklichkeitsparcours über Torschuss und Mannschaftsspiel, konnten unsere Schüler bis zu 25 Punkte ergattern. Zuvor haben sie in ihrem Umkreis nach Spendern gefragt, die bereit sind, für jeden Punkt einen gewissen Geldbetrag zu spenden. Damit die Fußballer auch genügend Kraft und Energie zum Tore schießen hatten, stellte die Elternschaft ein leckeres, gesundes Pausenbrot bereit. Die erspielten Spenden kommen Kindern in Not in Bayern und in anderen Teilen der Welt zugute. Ein Drittel des Geldes fließt an die BLLV-Kinderhilfe, ein Drittel an die Sozialstiftung des BFV und das letzte Drittel spenden wir als Schule an unser Herzensprojekt, der Kinderhilfe Sri Lanka e.V. Hier kommt das Geld insbesondere unserem Patenkind Sitham zugute.
Vielen lieben Dank an alle die geholfen haben, dass dieser Tag so reibungslos und wunderbar ablief und natürlich an alle, die sich an der Spendenaktion beteiligen.
Grundschule Riedenberg im Schullandheim Gersfeld
„Wir fahr´n ins Schullandheim nach Gersfeld, drei Tage lang bleiben wir dort,
alle Schüler, Lehrer und Kuscheltiere, wir freuen uns auf diesen Ort!“
Mit diesem Lied verabschiedete sich am Mittwoch die gesamte Grundschule Riedenberg in das Abenteuer Schullandheim. Als Ziel wurde in diesem Jahr die Jugendherberge in Gersfeld ausgewählt. Die Lage der Herberge im Biosphärenreservat Rhön zusammen mit einem kunterbunten Angebot für die kleinen Urlaubsgäste (man nenne hier zum Beispiel das Highlight Kinderdisco), überzeugte.
Im Vorfeld wurden Zimmerschilder für die Drei- bis Zehnbettzimmer gebastelt und sich ein passender Zimmername ausgedacht, die Haus- und Tischregeln besprochen und die Tage gezählt, bis endlich der Doppeldeckerbus vor der Schule hält. Dank der Einnahmen des letztjährigen Schulfestes wurde den Schülern und Schülerinnen ein vielfältiges Programm von Bogenschießen, über Hüttenbau im Wald und Stockbrot am Lagerfeuer ermöglicht. Außerdem besuchten sie den nahegelegenen Wildpark und schleckten, trotz frostiger Temperaturen, die ein oder andere Kugel Eis.
Eine Klassenfahrt an sich ist schon ein außerordentliches Ereignis, dass aber eine ganze Schule, von der 1. bis zur 4. Klasse gemeinsam verreist, schweißt die Schulfamilie in besonderer Weise zusammen. Koffer werden gemeinsam getragen, Betten in Teamarbeit bezogen, Heimwehtränen getrocknet, Socken unterm Bett gesucht, gespielt und gelacht.
Auch die Ziele der Grundschule Riedenberg als Biosphärenschule konnten im Zuge der Klassenfahrt spielerisch integriert werden. Wo sonst, wenn nicht in einem Schullandheim, kann das soziale Lernen, die Reflexion über eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und Begegnung mit der Natur miteinander verbunden werden? Die Kinder – und auch Lehrer - werden viel zuhause zu erzählen haben.
Schulfasching
Der Freitag vor den Faschingsferien ist ein ganz besonderer Freitag. Hexen, Superhelden, Rehe und Astronauten tummeln sich in der Aula zum Krapfenessen, denn es ist Schulfasching!
Mit Witzen, Tänzen, Kostümwettbewerben und einer lauten Polonaise durchs Schulhaus verabschiedeten sich die Schüler und Schülerinnen von ihren Lehrerinnen in die wohlverdienten Ferien.
Helau!
Gesundes "Faschings"frühstück
Nun schon zum zweiten Mal fand in diesem Schuljahr das gesunde Frühstück statt. Neu im Vergleich zu den Vorjahren ist, dass die Schüler und Schülerinnen nun selbst mitschnippeln, belegen und bestreichen dürfen. Im Vorhinein wurde im Unterricht geklärt, was das Adjektiv "gesund" im Zusammenhang mit unserem Frühstück eigentlich bedeutet. Die Kinder beäugten Lebensmittel im Hinblick auf den Umwelt- und Regionalgedanken, was das Konzept unserer Biosphärenschule unterstreicht. Voller Eifer füllten sie schließlich ein Tablett nach dem anderen mit Frischkäsebroten, Kresseknäckebroten, Gemüse, Obst, Eiern und vielem mehr. Durch die helfenden Hände vieler fleißiger Eltern der 3/4 wurde wieder einmal ein zauberhaftes Buffet für die ganze Schulfamilie aufgebaut. In diesem Sinne: Guten Appetit!
Musikunterricht zum Anfassen
Wodurch begeistert man Kinder am Einfachsten für ein Instrument? Richtig, indem man es ausprobieren kann. Kinder im Alter von 8 – 11 Jahren an ein Instrument heranzuführen und vielleicht als neuen Jungmusiker / neue Jungmusikerin zu gewinnen, liegt Manfred Schneider, ein Riedenberger Vollblutmusiker, sehr am Herzen. Deshalb „stürmte“ er kurzerhand den Musikunterricht der Klassen 3/4a und b mit verschiedenen Blech- und Holzblasinstrumenten. Das Beste daran war, man konnte diese glänzenden und faszinierenden Instrumente nicht nur anschauen, sondern sogar ausprobieren! So kam es, dass engelsgleiche Tubaklänge (😉), neben Posaunen-, Trompeten-, Saxophon-, Horn- und Flötentönen durch die Räume der Grundschule schallten. Die Begeisterung der Kinder, wenn sie es schafften einem Instrument einen Ton zu entlocken, ist sehr wahrscheinlich mit keinem Arbeitsblatt zu erreichen. Außerdem erklärte Manfred Schneider sehr anschaulich und kindgerecht die Besonderheiten der Instrumente in der Spielweise und Tonerzeugung. Es würde aber nicht nur ihn, sondern auch die Lehrerinnen und vor allem die Blaskapellen im Umkreis freuen, wenn bald musikalischer Nachwuchs in ihren Reihen sitzt. Deshalb nochmals ein kleiner Apell an die Eltern, den vielleicht nun vorhandenen Wunsch ihres Kindes ein Instrument zu lernen zu fördern, beziehungsweise zu wecken.
Schulkino
Da hatte der Nikolaus aber eine gute Idee! Jedes Kind der Grundschule Riedenberg bekam nämlich am 06. Dezember einen Kinogutschein geschenkt. Dieser konnte dann im Januar eingelöst werden. Hierfür wurden die Klassenräume der Grundschule kurzerhand zu Kinosälen umfunktioniert und "langweilige" Pausenbrote durch Popcorn ersetzt. Ein toller Abend mit passenden Filmen und super Planung seitens des Elternbeirats.
Adventsbasar
Kinder, Lehrer, Eltern, Erzieher, Omas, Opas, Tanten und Onkel - alle fieberten dem Adventsbasar entgegen, der endlich wieder nach der Coronapause stattfinden durfte. Die SchülerInnen bastelten liebevoll gestaltete Weihnachtsdeko angefangen von Christbaumschmuck über Adventskalender hin zu Sockenschneemännern. Diese wurden dann mit Preisen versehen und von den Kindern mit viel Engagement und - wenn nötig - mit viel Überredungskünsten verkauft. Zuvor wurden alle Gäste in der Kirche durch vorgetragene Gedichte, Theaterstücke, Tänze und Lieder auf die Adventszeit eingestimmt. Abgerundet wurde der Nachmittag/Abend mit ausreichend Kinderpunsch, Glühwein und leckerer Pizza! Hier noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Elternbeirat und besonders an Familie Kühnlein. Rundum ein gelungener Einstieg in die vorweihnachtliche Zeit. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten
Christbäumchen in Bad Brückenau
Wer in den nächsten Tagen und Wochen (zufällig?) einmal durch die Brückenauer Innenstadt läuft, der kann die unterschiedlichsten Christbäume bewundern. Einen davon durften vier Schüler und Schülerinnen unserer Grundschule, zusammen mit Herrn Probeck und Frau Wahn, am letzten Freitag schmücken. Stolz und mit kalten Nasenspitzen erzählten die Schmücker im Anschluss von ihrem Werk.
Geschenk mit Herz
Wenn man in diesen Wochen, Monaten die Nachrichten hört ist es selten so, dass man gute Laune bekommt.
Im Gegenteil. Bilder aus krisengebeutelten Ländern erschrecken und bereiten uns Sorgen.
Umso schöner war es zu sehen, dass sich viele Riedenberger und Oberbacher Familien auch in diesem Jahr ein „Herz“ fassen und liebevoll ein Paket für die Aktion „Geschenk mit Herz“ packen. Dies ist eine Idee von humedica e. V. mit Unterstützung von Sternstunden e. V. und dem Medienpartner Radio Bayern 2. In diesem Jahr werden die Pakete nach Moldawien, in die Ukraine, nach Serbien, Albanien, Kosovo und nach Rumänien geschickt. Mit Hilfe der Tafeln werden außerdem Pakete an bedürftige Familien in Bayern verteilt. Vielen Dank an alle, die fleißig gepackt und verpackt haben!
Hecke
Wie entsteht eine Hecke? Hautnah konnten die Schüler der 1/2 diese Frage aufklären und nachempfinden. Auch dieses Modul des Biosphärenreservates Rhön war wieder einmal ein voller Erfolg und bleibt sicher noch lange im Kopf der kleinen Heckenexperten.
Partielle Sonnenfinsternis
Es war zwar nicht die totale Sonnenfinsternis, aber dennoch ein Himmel-Spektakel, das nicht jeden Tag zu beobachten ist. Nachdem die Schüler der 3/4 also zunächst in der Theorie über die Sonnenfinsternis lasen und Erklärvideos anschauten, war es am 25.10 um 12:15 Uhr endlich soweit. Mit Schutzbrillen ausgerüstet blickten sie gespannt in den - bewölkten Himmel. :-( Doch nach ein paar Minuten Geduld zeigte sich die "angefressene" Sonne und man konnte laute Jubelschreie der Kinder (und Lehrerinnen) hören. PS: Die nächste totale Sonnenfinsternis findet im Jahr 2081 statt. Vielleicht denken ja dann einige Siebzigjährige an den heutigen Tag zurück.
Bilderbuchkino
Vorhänge zu, es sich gemütlich machen und einer schönen Geschichte lauschen. Wer mag das nicht?
Mit zwei tollen Kinderbüchern im Gepäck gab es heute Besuch aus der Bibliothek Wildflecken. Während den Kindern tolle Bilder aus dem Buch präsentiert wurden, konnten sie ganz entspannt der vorgelesenen Geschichte zuhören. Es zeigte wieder einmal, welch besonderen Reiz Bücher haben und wie wichtig und wunderbar es ist, in die Welt der Bücher einzutauchen.
Papageno und die Zauberflöte - ein musikalisches Theater (Oktober 2022)
"Der Vogelfänger bin ich ja, stets lustig, heiter, hopsasa!" Dies war das Motto unseres heutigen Ausflugs zum Kammerorchester im Staatsbad Bad Brückenau. Die Operngesänge der Musiker wurden durch ein sehr gelungenes Schauspiel mit Stabpuppen und Menschen nachgespielt. Vor allem die witzige Figur Papageno hatte es den Kindern angetan. Mit Applaus belohnten die vielen (zukünftigen Operngänger?!) das Orchester und würdigten somit die tolle Leistung der Musiker. Lustig und heiter ging es dann zurück zur Schule...
An apple a day, keeps the doctor away! (Oktober 2022)
Natürlich haben die Schüler und Schülerinnen schon lange mitbekommen, dass unsere Apfelbäume auf dem Schulhof reife Früchte tragen. Einige wurden schon von den kleinen Leckermäulern in der Pause gegessen, doch mit dem Rest der roten Äpfel hatten wir etwas Besonderes vor. Mit vereinten Kräften schüttelten die Ethik- und Religionsgruppen, als auch die Schulgarten-AG mit Frau Gerner, die Äpfel von den Zweigen und sammelten sie auf. Am Dienstag traf dann Herr Probeck mit fünf seiner Schüler im Pausenhof ein. Mit dabei eine Apfelpresse! Jede Klasse bekam nun die Möglichkeit, ihren eigenen Saft herzustellen. Äpfel waschen, schnippeln, häckseln, pressen und schließlich trinken lautete die Devise. Tja, in einem Becher Apfelsaft steckt eben viel Arbeit, aber auch viel Geschmack und Vitamine.
Eine tolle Gelegenheit, für die wir Herrn Probeck, seinen Schülern, Frau Gerner und Frau Fischer, die den ganzen Apfelaktionstag anleitete, herzlich danken! PS: Es war seeeehr lecker!
Wandertag (September 2022)
Wenn 70 Kinder mit Rucksäcken bepackt vor der Schule stehen, dann heißt es wieder: "Die Grundschule Riedenberg" geht wandern... In diesem Jahr war das Ziel unseres Wandertages Oberbach. Während "die Kleinen" sich dort angekommen am Spielplatz austobten, besuchten die Klassen 3/4a und b das Haus der schwarzen Berge. Nach einem Tierfilm und der Erkundung der Ausstellung (wobei hier eher die Stempelstationen im Fokus lagen), gingen alle zusammen wieder zurück zur Schule. Rundum ein gelungener und vor allem zum Glück sonniger Tag.